Diesel, Diesel, Diesel

Diesel

Es nimmt kein Ende, die schlechten Nachrichten um den Dieselmotor werden immer mehr.

Aber wie kommst? Warum hat sich der Diesel so durchgesetzt? Was zeichnet ihn aus? Hier ein kleiner Abriss von Wissenswerten rund um den PKW Diesel.

Einfach und robust war das Motorprinzip das hat ihn gerade für LKW interessant gemacht. Kein separates Zündsystem, ein hohes Drehmoment macht ihn sehr wirtschaftlich. Der Kraftstoff ist günstig da er beim Raffinieren von Benzin praktisch nebenher anfällt.

Dann begann die Modernisierung, die Hersteller versuchten den Diesel salonfähig zu machen. Allerdings; das bekannte Rußwölkchen war noch beschämend. Mit Turboaufladung, Hochdruckeinspritzung, Abgasrückführung, Rußfiltern, Katalysatoren, Drallklappen,  aufwändigen Abgassensoren und komplizierter Motorsteuerung hat sich das einfache Prinzip zu einem Hitech Konzept entwickelt das Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit verspricht. Aber mit zunehmenden technischen Aufwand hat sich die Zuverlässigkeit langsam verabschiedet. Die bloße Menge an Technik impliziert natürlich eine entsprechende Fehlerhäufigkeit. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Abgaswerte sind nur mit massivsten Aufwand zu erreichen.

Die Effizienz, die für wenig klimaschädliche Gase im Abgas sorgt, bringt wieder rum eine geringe Heizleistung im Winter mit sich, so das man für den Komfort wieder Zuheizer in den unterschiedlichsten Versionen einbauen muss. Aus der Werkstattpraxis kann man nur von einer weiteren Fehlerquelle sprechen.

Im Winter beobachten wir wieder das Versulzen von Dieselkraftstoffen an besonders kalten Tagen, eigentlich sollte dies Gespenst mit den sogenannten Winterdieseln verscheucht sein. Mehr darüber hier.

Als weiteres Bauteil befinden sich die Rußpartikelfilter im Fahrzeug, die sich bei Kurzstreckenbetrieb nie richtig regenerieren können und so vorzeitig altern bzw. verstopfen. Bei nachträglichen Reinigungsfahrten ist dann für uns als Werksattpersonal fremdschämen angesagt, ob der Rußwolke die das Fahrzeug hinter sich her zieht.

Dann wären da noch klemmende oder verrußte Abgasrückführventile, wer stand nach einer längeren Autobahnfahrt schon an einer Ampel und hatte plötzlich keine Leistung mehr? Schon mal in den Ansaugtrakt eines modernen Diesels geschaut? Da siehts aus wie in einer Kohlengrube. Das war mal das sauberste Bauteil eines Verbrennungsmotors. Jetzt sind Drallklappen drin, hochempfindliche Mechanik……..

Weiter blamieren sich die Hersteller mit Softwareschummelei, die Updates sorgen für weitere Probleme, die nur nach und nach in den Griff zu kriegen sind. Und ehrlich, als KFZ Meister haben zumindest wir Zweifel an der Wirksamkeit solcher Softwarelösungen.

Nicht falsch verstehen ich persönlich bin eigentlich Dieselfan und fahre selber einen, durch die Sparsamkeit und das hohe Drehmoment eignet er sich hervorragend für größere Fahrzeuge wie Vans oder kleine Transporter, aber der Einzug der aufwändigen Technik macht mir auch langsam Angst.

Nun drohen Fahrverbote in besonders belasteten Städten, was dem Konzept weiter schadet und die Verkäufe weiter rückläufig macht.

Wir als Werkstatt freuen uns eigentlich mehr und mehr auf die Elektroautos, wir erhoffen uns wieder eine Vereinfachung der Antriebstechnik, der Reparaturaufwand an modernen Verbrennungsmotoren ist aufgrund der schwierigen Diagnose und den komplexen Systemen zeitaufwändig und dem Kunden schwer zu vermitteln.