Wir halten sie mobil

Foto Unknown 2

Als KFZ-Werkstatt sind wir systemrelevant und dürfen weiterhin Ihre Fahrzeuge instandsetzen.

Gerade wenn man auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten will ist es besonders wichtig das das Auto zuverlässig seinen Dienst verrichtet.

Zusätzlich kommt die Sommerreifenzeit und es macht Sinn auf die richtigen Reifen zu wechseln. Hierbei hat unser Werkstattpersonal einen Blick auf Ihr Fahrzeug und kann Sie auf etwaige Mängel hinweisen.

Um den Umständen gerecht zu werden und unseren Beitrag zu leisten desinfizieren wir den Fahrzeuginnenraum mittels Ozon.

Ozon ist eine spezielles Sauerstoffmolekül das Viren und Bakterien abtötet. Danach wird Ihr Fahrzeug gelüftet und das Ozon verschwindet rückstandslos.

Sie können uns also Ihr Fahrzeug mit einem guten Gefühl überlassen.

Motorkontrolleuchte, was nun?

Motorkontrollleuchte

Wer kennt diese Leuchte nicht? Mit Einzug der On Board Diagnose für die elektronische Motorsteuerung, hat sich auch dieses Symbol zur Anzeige einer Motorstörung durchgesetzt.

Wer dann in der Fahrzeugbeschreibung nachschlägt wird meist auf einen “Abgasrelevanten Fehler” hingewiesen und das umgehende Aufsuchen der Werkstatt empfohlen.

Nun fast jeder Fehler an der Motorsteuerung ist Abgasrelevant. Die mittlerweile sehr komplexen Motorsteuerungen mit einer Vielzahl von Sensoren, Aktuatoren, Kabel- und Schlauchverbindungen sind deswegen so kompliziert weil die vom Gesetzgeber geforderten Abgaswerte einzuhalten sind.

Manchmal geht das Lämpchen auch wieder aus, dann ist der akute Fehlerzustand wieder vorüber, das Steuergerät merkt sich das Problem aber und die Werkstatt ist auf diese Speicherung angewiesen um den Fehler zu finden.

Mit Hilfe eines Diagnosecomputers wird der Fehlercode ausgelesen und dann kann die Werkstatt mit der Diagnose beginnen. Der Code lässt manchmal eine eindeutige Diagnose zu, meist aber kann der ausgelesene Fehler viele Ursachen haben und der Mechaniker muss mit eigenen Messungen und Prüfungen die Ursache herausfinden.

In jedem Fall darf ein Fahrzeug mit solch einem Fehler nicht mehr betrieben werden da es vermutlich die vorgeschriebenen Abgaswerte nicht mehr einhält. Es würde auch bei der Hauptuntersuchung durch den Abgastest fallen.

Es könnte aber noch grösserer Schaden entstehen, eventuell leidet der Rußfilter oder Katalysator. Eventuell ist der Fehler auch für mangelnde Fahrleistungen, schlechter Laufruhe oder gar für den Stillstand des Motors verantwortlich.

Also suchen Sie die Werkstatt auf um größere Schäden zu vermeiden, wir beraten Sie gerne und wissen was zu tun ist.

Franz Holzinger Inspektion, KFZ, Pitlane4, Tips und Tricks

Was ist eine AW eigentlich?

Uhr

Na im Grunde ist das relativ einfach. Eine AW ist eine Zeiteinheit. Je nach Hersteller 5 oder 6 Minuten oder gar 36 Sekunden.

Handwerker rechnen Ihre Arbeit nach Zeitaufwand ab. In Gewerken in denen viel Zeit zusammenkommt reicht die Einteilung in Stunden maximal 1/4 Stunden genau. In der KFZ Branche gibt es Tätigkeiten die nur sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen daher braucht man ein Abrechnungssystem mit dem man in kleinen Schritten abrechnen kann.

Letztendlich ist aber auch der Stundenpreis die Basis der Abrechnung. Wenn also die AW 10 Euro kostet sind das im 6 Minuten System 100 Euro in der Stunde. Im 5 Minuten System 120 Euro.

BMW und Mercedes rechnen 5 Minutenweise ab, die anderen Hersteller alle 6 Minuten (eine 1/10 Stunde). Bei VW ist es noch kleiner unterteilt und es wird in Zeiteinheiten (ZE) abgerechnet. Die ZE ist 36 Sekunden. Wie kommen die darauf? 36 Sekunden sind eine 1/100 Stunde. Also bei 100 Euro Stundensatz ist eine ZE 1 Euro.

Die Stundensätze der Werkstatt müssen ausgewiesen werden. Letztendlich ist oft der Stundenpreis nicht das Entscheidende. Die Ersatzteile machen ein gut Teil der Rechnung aus. Das Beschränken der Arbeit auf das wirklich Sinnvolle oder Nötige macht die Reparatur preiswert.

Hier versuchen wir sie bestmöglich zu beraten und die der Situation passendste Lösung anzubieten. Vertrauen sie uns.

 

 

 

Franz Holzinger Inspektion, KFZ, Tips und Tricks

Diesel, Diesel, Diesel

Diesel

Es nimmt kein Ende, die schlechten Nachrichten um den Dieselmotor werden immer mehr.

Aber wie kommst? Warum hat sich der Diesel so durchgesetzt? Was zeichnet ihn aus? Hier ein kleiner Abriss von Wissenswerten rund um den PKW Diesel.

Einfach und robust war das Motorprinzip das hat ihn gerade für LKW interessant gemacht. Kein separates Zündsystem, ein hohes Drehmoment macht ihn sehr wirtschaftlich. Der Kraftstoff ist günstig da er beim Raffinieren von Benzin praktisch nebenher anfällt. Mehr lesen “Diesel, Diesel, Diesel”

Werkstattbindung

Werkstattbindung

Es gibt hauptsächlich zwei Formen von Werkstattbindung:

An den Hersteller mittels Leasing, eventuell Finanzierung sowie Garantieverlängerung oder an eine Versicherung im Kaskobereich.

Gesetzlich geregelt ist dagegen die freie Werkstattwahl bei Service (Fahrzeug ist Eigentum) und Haftpflichtschäden.

Verträge mit Werkstattbindung sind jeweils Verträge, die sie bewusst und privatrechtlich mit den entsprechenden Anbietern schließen. Oft wird dies geschickt in den entsprechenden Verträgen versteckt oder ist z.B. online abzuwählen. Wenn dies also so versteckt angeboten wird, scheint der jeweilige Anbieter sich davon Vorteile zu versprechen. Mehr lesen “Werkstattbindung”

Der Reifen ist Ihre Verbindung zur Straße.

Die beste Bremse, das direkteste Fahrwerk, das stärkste Drehmoment sind Makulatur, wenn die Kräfte nicht auf die Straße übertragen werden können.
Das heißt ein ungenügender Reifenzustand ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Leider werden Reifen sehr stiefmütterlich behandelt.
Der Zustand des Reifens wird vornehmlich durch die Profiltiefe beurteilt. Auch der Gesetzgeber beurteilt ausschließlich die Profiltiefe (mindestens 1,6 mm). Allerdings sind mitterweile auch für die entsprechende Jahreszeit  Winterreifen vorgeschrieben. Mehr lesen “Der Reifen ist Ihre Verbindung zur Straße.”

Franz Holzinger Inspektion, Sicherheit, StVo